Abfalltransporte für FCC Austria: Wenn aus Müll Energie wird

Unseren Haushaltsmüll holt früher oder später die Müllabfuhr. Danach kommen Entsorgungsunternehmen wie die FCC Austria Abfall Service AG ins Spiel. Sie kümmern sich um das Verwerten des Mülls – ein Prozess, der Energie in Form von Strom und Fernwärme erzeugt und dadurch unsere Wohnungen warmhält. Den Transport dieser Abfälle übernimmt die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) – multimodal von Tür zu Tür.

Seit 2004 beweist die Partnerschaft zwischen FCC Austria und der RCG, wie nachhaltige Abfallentsorgung und effiziente End-to-end-Logistik Hand in Hand gehen können – denn rund 400 Tonnen jährlich eingesparte CO2-Emissionen sprechen für sich. Im Mittelpunkt dieser Erfolgsgeschichte steht der Transport von Siedlungsabfällen zur thermischen Verwertung. Jährlich transportiert die RCG über 70.000 Tonnen Abfall für die FCC Austria, wovon allein fast 19.000 Tonnen vom Abfallverband Tirol West in Roppen stammen. Diese Abfälle werden quer durchs Land nach Zistersdorf in Niederösterreich transportiert, wo sie einer nachhaltigen thermischen Verwertung zugeführt werden. Dabei entsteht Strom/Energie für bis zu 20.000 Haushalte pro Jahr.

Effiziente End-to-end-Logistiklösung

Die RCG wickelt das gesamte Repertoire in der Supply Chain ab – von Tür zu Tür.
Lkw bringen den Abfall von Roppen zum ca. sechs Kilometer entfernten Bahnhof Ötztal/Imst in Tirol. Auf der Schiene geht es dann im Hauptlauf quer durch Österreich bis zur Anschlussbahn nach Zistersdorf (Niederösterreich), wo die Abfälle per MOBILER-Lkw in der Verwertungsanlage ausgekippt werden.
Die multimodale Lösung umfasst somit den Hauptlauf auf der nachhaltigen Schiene im Einzelwagenverkehr und den Vor- und Nachlauf mittels innovativer MOBILER-Logistik sowie die Bereitstellung des benötigten Equipments. Darunter befinden sich speziell angefertigte 30-Fuß-Schüttgutbehälter, die gemeinsam mit FCC Austria weiterentwickelt wurden, um die Nutzlast zu erhöhen und damit noch mehr Siedlungsabfälle nachhaltig transportieren zu können. Im Einzelwagenverkehr werden pro acht-achsigem Tragwagen vier solcher Behälter transportiert.

Eine Partnerschaft, die Maßstäbe setzt

Das Fundament für die 20 Jahre lange gemeinsame Logistik-Reise bildet die vertrauensvolle und lösungsorientierte Zusammenarbeit zwischen der FCC Austria und der RCG. Es ist nicht nur die maßgeschneiderte Logistik, sondern auch der kontinuierliche Dialog, der zum Erfolg führt. Gemeinsam nach Lösungen suchen, sich gegenseitig verbessern und am Ende davon als Partner profitieren – das ist der Anspruch. Ein Beleg dafür, dass es möglich ist, wirtschaftliche Ziele mit dem Schutz unseres Planeten in Einklang zu bringen und zugleich neue Maßstäbe in der Entsorgungs- und Logistikbranche zu setzen.

Über FCC

Die FCC Austria Abfall Service AG ist ein österreichisches Abfallentsorgungsunternehmen mit Hauptsitz in Himberg, welches Dienstleistungen für Kommunen, Industrie-, Gewerbe- und Einzelhandelsunternehmen sowie für Einzelpersonen in den Bereichen Ressourcenmanagement und Bürgerdienste anbietet. FCC sicherte sich bei der Ausschreibung der Abfalltransporte den Zuschlag aufgrund des nachhaltigen Schienenkonzepts. Die Transporte stehen darüber hinaus im Einklang mit dem novellierten Abfallwirtschaftsgesetz (AWG): Demnach müssen Abfälle ab einer Entfernung von 200 Kilometern auf der Schiene erfolgen.

17.06.2024